Frühes Leben und Ausbildung
Werenskiold wurde am 11. Februar 1855 in Eidskog, Norwegen, geboren. Er zeigte früh Interesse an Kunst und begann sein Studium an der Zeichenschule in Kristiania (heute Oslo) unter Julius Middelthun. Später studierte er von 1875 bis 1881 an der Kunstakademie in München, wo er vom deutschen Realismus beeinflusst wurde.
Karriere und künstlerische Entwicklung
Werenskiold kehrte nach Norwegen zurück und begann, Illustrationen für norwegische Volksmärchen zu erstellen, insbesondere für die Sammlungen von Asbjørnsen und Moe. Seine Arbeit mit diesen Märchen, einschließlich Zeichnungen klassischer Figuren wie Askeladden und Trolle, machte ihn in Norwegen bekannt und beliebt. Seine Illustrationen zeichnen sich durch detaillierte und realistische Darstellungen aus, während sie gleichzeitig die magische Atmosphäre der Märchen einfangen.
Neben Illustrationen malte Werenskiold viele Porträts und Landschaften. Seine Gemälde sind bekannt für ihr Licht, ihren Farbeinsatz und ihren realistischen Stil. Eines seiner bekanntesten Gemälde ist "En bondebegravelse" (1885), das eine realistische Darstellung einer norwegischen Bauernbeerdigung zeigt und sein Interesse am Volksleben und nationalen Themen widerspiegelt.
Späteres Leben und Engagement
Werenskiold war auch im norwegischen Kunstumfeld engagiert und setzte sich für die Rechte der Künstler ein. Er war Mitbegründer der Den Frie Udstilling im Jahr 1882, einer von Künstlern betriebenen Ausstellung, die mit den traditionellen Kunstinstitutionen brach. Werenskiold unterrichtete auch an der Kunstakademie in Kristiania, wo er viele junge Künstler beeinflusste.
Persönliches Leben und Tod
Erik Werenskiold heiratete 1882 Sophie Marie Stoltenberg Thomesen, und sie bekamen zusammen vier Kinder. Er arbeitete sein ganzes Leben aktiv als Künstler weiter, und seine Werke wurden sowohl in Norwegen als auch international zunehmend geschätzt. Werenskiold starb am 23. November 1938 in Bærum, Norwegen.
Erbe und Bedeutung
Werenskiolds Beitrag zur norwegischen Kunst und Kultur ist bedeutend. Sein realistischer Stil und seine detaillierten Illustrationen haben ihn zu einem der bekanntesten Künstler Norwegens gemacht. Seine Arbeit mit norwegischen Volksmärchen wurde zu ikonischen Bildern, die noch heute beeinflussen, wie diese Geschichten wahrgenommen werden. Seine Werke sind in mehreren der führenden Museen Norwegens ausgestellt, darunter das Nasjonalmuseet in Oslo.
Werenskiolds Einfluss auf die norwegische Kunst ist tief, und seine Fähigkeit, die norwegische Landschaft und das Volksleben mit einem realistischen, aber dennoch einfühlsamen Ansatz einzufangen, hat ihm einen dauerhaften Platz im norwegischen Kulturerbe gesichert (Wikipedia) (Nasjonalmuseet).