Frühes Leben und Ausbildung
Gerhard Munthe wurde am 19. Juli 1849 in Elverum, Norwegen, geboren. Er wuchs in einer kulturinteressierten Familie auf und zeigte früh Talent für Zeichnung und Kunst. Nach der Überlegung einer Karriere als Militäroffizier begann er seine Kunstausbildung an der Königlichen Zeichenschule in Kristiania (heute Oslo). Später studierte er bei dem bekannten Maler Hans Gude an der Kunstakademie in Karlsruhe, Deutschland, wo er seine Fähigkeiten in der Landschaftsmalerei weiterentwickelte.
Karriere und künstlerische Entwicklung
Munthe begann als Landschaftsmaler, stark beeinflusst vom Naturalismus. Nach und nach wandte er sich einer dekorativeren und stilisierteren Ausdrucksform zu, inspiriert von norwegischer Volkskunst, der Formensprache des Mittelalters und dem zeitgenössischen europäischen Jugendstil. Er wurde ein Pionier der dekorativen Kunst in Norwegen und arbeitete an allem von Textilien und Möbeln bis hin zu Buchillustrationen und monumentalen Ausstattungen. Sein charakteristischer Stil mit flachen Mustern, kräftigen Farben und ornamentalen Formen machte ihn zu einer zentralen Figur in der Entwicklung eines nationalen Kunststils.
Zu seinen bekanntesten Projekten zählen die Dekorationen der Frognerseteren und seine Illustrationen zu Snorres Heimskringla (1899), die zusammen mit anderen norwegischen Künstlern dazu beitrugen, den Sagen einen reichen und visuellen Ausdruck zu verleihen.
Späteres Leben und Lehre
Munthe wurde eine angesehene Kulturpersönlichkeit in Norwegen, bekannt sowohl als Künstler, Theoretiker als auch Schriftsteller. Er schrieb Essays und Bücher über Kunst und Ästhetik und war ein Verfechter der Vereinigung von Kunst und Handwerk im Sinne der Ideen der Arts and Crafts-Bewegung. Er unterrichtete und beeinflusste jüngere Künstler, und seine Gedanken zur dekorativen Kunst hatten große Bedeutung für das norwegische Design.
Tod und Erbe
Gerhard Munthe starb am 15. Januar 1929 in Lysaker. Er gilt als einer der bedeutendsten Erneuerer der norwegischen dekorativen Kunst, und seine Arbeiten sind in mehreren der wichtigsten Museen Norwegens erhalten. Durch seine Illustrationen, Innenraumgestaltungen und theoretischen Beiträge hatte er großen Einfluss auf die Entwicklung einer eigenständigen norwegischen Kunst- und Designtradition. Munthe hinterließ ein Erbe, das bildende Kunst, Handwerk und nationale Identität verbindet.